Checkliste: Koordination der Information zwischen Führungsorganen und Behörden
Im Ereignisfall geben vielfach verschiedene Stellen auf verschiedenen Stufen Informationen an die Öffentlichkeit. Damit alle Stellen mit einer Sprache (One-Voice-Prinzip) sprechen, müssen allen Beteiligten die Inhalte bekannt sein. Diese Absprache soll nach Möglichkeit erfolgen, bevor die Öffentlichkeit informiert wird. Schnittstellen beachten!
- Wer hat bereits informiert?
- Welche Informationen sind bereits bekannt?
- Wer informiert öffentlich?
- Anlass der Information
- Zeitpunkt der Information
- Wer wird informiert?
- Wie wird informiert? (Medienkonferenz, Medienmitteilung, telefonische Auskünfte, soziale Medien)
- Kernaussagen der Information
- Neue Fakten im Vergleich zu früheren Informationen
- Korrekturen früherer Aussagen (Begründung)
- Zentrale Fragen der Bevölkerung, von Medienvertretern oder in den sozialen Medien
- Geäusserte Kritik oder Vorwürfe - Reaktionen
- Geäusserte Gerüchte – Reaktionen
- Termin der nächsten öffentlichen Information
- Inhalt dieser Information
- Allfällige Hintergrundinformationen