Checkliste: Organisation einer Medienkonferenz
Infrastruktur
- Lokalität mit genügend Tischen und Stühlen
- Hinweisschilder «Medienzentrum»
- Parkplätze für Medienschaffende kennzeichnen
- Je nach Möglichkeit Präsentationsmittel wie Flipchart, Laptop, Bildschirme mit Audio- / Videoverbindung, Beamer, Visualizer, Leinwand und Bildmaterial
Organisatorisch
- Ort und Zeit bestimmen
- Teilnehmer (2 bis 4) und Moderator festlegen
- Inhalte definieren
- Festlegen, wer in welcher Reihenfolge informiert
- Prüfen und allfällige Organisation einer Vor-Ort-Besichtigung (Transportmittel im Voraus organisieren)
- Einzelinterviews im Anschluss an die Medienorientierung
- Publikation der Dokumentation im Internet vorbereiten
- Publikation soziale Medien vorbereiten
Inhaltlich
- Kurze, aussagekräftige Statements von 3 bis 5 Minuten
- Vorgängig festlegen, über welche Bereiche (noch) nichts bekanntgegeben werden kann (z.B. Ursachen und Verursacher des Ereignisses)
- Angaben zu den Referierenden (Vorname, Name und Funktion) während der einleitenden Begrüssung
- Sprachproblematik beachten
- Auf klare Aussagen achten
- Die wichtigsten Fakten am Ende der Referate zusammenfassend wiederholen
- Fragerunde nach Abschluss der Referate
- Am Ende bekannt geben, wie und wann weiter informiert wird
- Liste mit möglichen (unbequemen) Fragen und entsprechenden Antworten
- Berichterstattung in den Medien/auf den sozialen Medien nach einer Medienorientierung auswerten und auf allfällige Missverständnisse überprüfen
Seite teilen